Karle News – April 2025 Ausgabe Nr. 18
Die Infrarotkamera (links im Bild) erkennt Brände zuverlässig.
Brände, die durch falsch entsorgte Batterien und Akkus ausgelöst werden, sind eine große Gefahr für die Recyclingbranche – sowohl für den Fortbestand der Unternehmen, aber auch für die Menschen selbst. Vor allem bei Elektro- und Elektronikschrottrecyclern liegen Brände fast an der Tagesordnung. Um diese Gefahr einzudämmen, hat die Süd-Rec Süddeutsche Recycling GmbH nun in ein hochmodernes Brandfrüherkennungssystem investiert.
„Wenn es einmal richtig angefangen hat zu brennen, brennt es sehr lang“, sagt Helmut Oberguggenberger, Standortleiter der Süd-Rec. Batteriebrände zu löschen dauert erheblich länger, als herkömmliche Brände zu löschen – das liegt auch an den deutlich höheren Temperaturen. Aus diesem Grund setzt die Süd-Rec seit kurzem auf ein Brandfrüherkennungssystem. „Je früher wir einen Brand erkennen, desto schneller können wir handeln und Schlimmeres verhindern“, ergänzt Helmut Oberguggenberger.
Das neue System basiert auf einer Infrarotkamera, die im Hof der Halle zur Branderkennung installiert wurde. Die Infrarot-Brandfrüherkennung basiert auf einem Algorithmus, der auf der Grundlage von Infrarot-Rohdaten innerhalb kürzester Zeit autonom entscheidet, ob tatsächlich ein Brand vorliegt. Täuschungsalarme, ausgelöst beispielsweise durch eine blockierte Bremse am Fahrzeug, durch die Spiegelung der Sonne oder sonstige Temperaturschwankungen, erkennt das System zuverlässig. Die Unterscheidung zwischen einem echten Brand und ungefährlichen Hitzequellen funktioniert automatisch und mit höchster Zuverlässigkeit.
Indem das System nicht von der Überwachung durch Mitarbeitende abhängig ist, garantiert es bei der Brandfrüherkennung höchste Zuverlässigkeit und eine durchgängige Überwachung. Als weitere Absicherung wurde bei der Süd-Rec ein Rauchansaugsystem unter dem Flugdach sowie diverse, zusätzliche Rauchmelder installiert – speziell im Batteriecontainer, ein Hotspot für Brände.
Aufnahme der neuen Infrarotkamera.
Für den Erstangriff bei einem Brand wurden ebenfalls weitere Maßnahmen getroffen. Die Wasserpumpe inkl. Wassertank bekommt Verstärkung: ein zusätzlicher Hydrant dient zur Brandbekämpfung. Dieser hat den entscheidenden Vorteil, dass keine Pumpe mehr nötig ist, das Wasser kann direkt mit Schläuchen am Hydranten entnommen werden.
Vorbeugender Brandschutz – entscheidend für den Schutz von Menschen und Unternehmen.
Karle Recycling GmbH
Friedrich-Scholer-Str. 5
70469 Stuttgart
Wertstoffhof Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 7:30 – 16:00 Uhr
Großwaage am Hauptgebäude:
Mo – Fr: 7:00 – 18:00 Uhr
Sa: 7:00 – 13:00 Uhr
Karle Recycling GmbH
Friedrich-Scholer-Str. 5
70469 Stuttgart
Wertstoffhof Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 7:30 – 16:00 Uhr
Großwaage am Hauptgebäude:
Mo – Fr: 7:00 – 18:00 Uhr
Sa: 7:00 – 13:00 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen